Jetzt kostenlos beraten lassen

Treppenlift-Kosten: Preise und Finanzierungsmöglichkeiten

Preisübersicht über verschiedene Ausführungen
neu, gebraucht und gemietet
Infos zu Förderungen und Zuschüsse
Kostenlos beraten lassen
Die Beratung ist 100 % kostenlos und unverbindlich.
Persönliche Treppenlift-Beratung
Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse
Einfach, sicher & unverbindlich

Was kostet ein Treppenlift?

Die Kosten für einen Treppenlift setzen sich bei seriösen Anbietern grundsätzlich aus Service, Aufmaß, Montage und Einführung in die Nutzung zusammen. Nun gibt es allerdings diverse Faktoren, die über den Aufwand der Anbringung und die Menge des benötigten Materials bestimmen. Deshalb gilt: Ob gebraucht, gemietet oder neu – Pauschalpreise können nicht genannt werden. Auf unserer Seite finden Sie daher Mindestpreise und ausführliche Informationen darüber, wodurch diese beeinflusst werden.

Wenn Sie stattdessen eine konkrete Kalkulation anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse und der Bauart Ihrer Treppe wünschen, lassen Sie sich gern kostenlos von den Fachberatern unserer Partner beraten.
Kostenlos beraten lassen
Die Beratung ist 100% kostenlos und unverbindlich.

Treppenverlauf

Die Art der Treppe, an der Sie den Lift installieren möchten, ist hauptausschlaggebender Punkt für die finalen Kosten.
Bild von einer geraden Treppe

Gerade Treppe

Bei der Montage eines Treppenlifts an einer geraden Treppe müssen die Schienen, auf denen dieser sich bewegt, nur in der Länge angepasst werden. Das ist mit verhältnismäßig geringem Aufwand verbunden – und kommt Ihnen bei den Kosten zugute.
Kosten ab ca. 6.200 €
Mehr erfahren
Bild von einer kurvigen Treppe

Kurvige Treppe

Die Kosten für einen Treppenlift für eine Wendel- oder anders kurvige Treppe sind in der Regel etwas höher. Weil der Verlauf dieser sehr individuell ist und sich kaum zwei gewundene Treppen gleichen, ist der Montageaufwand ein höherer. Außerdem müssen die Schienen, auf denen der Lift fährt, maßangefertigt werden.
Kosten ab ca. 12.300 €
Mehr erfahren

Auch die Höhe der Etage bestimmt die Treppenlift-Kosten

 Die Mindestpreise gehen grundsätzlich von einem Treppenlift über eine Etage aus. Da die Höhe eines Stockwerks in Deutschland nicht genormt ist, lassen sich keine Pauschalaussagen treffen. Spätestens für Treppenlifte, die zwei oder mehr Etagen überwinden sollen, erhalten Sie aussagekräftige Informationen zu den Kosten nur durch eine individuelle Beratung.
Kostenlos beraten lassen
Die Beratung ist 100 % kostenlos und unverbindlich.

Weitere Kostenfaktoren

Neben dem Treppenverlauf bestimmen unter anderem diese Aspekte über den Preis Ihres Treppenlifts.

Preise der Anbieter

Jede Marke macht ihre eigenen Preise. Kaufen Sie vom Marktführer sind diese üblicherweise höher, die Produkte aber auch entsprechend hochwertig. Ein Vergleich ist lohnend, Sie sollten aber keine Abstriche bei der Qualität machen.

Ort der Anbringung

Die Anforderungen an einen Treppenlift im Außen- sind andere als im Innenbereich. Sie müssen Wind und Wetter standhalten und aus entsprechend robusten Materialien bestehen. Das macht sich in den Kosten bemerkbar.

Individuelle Ausstattung

Bei einem Treppenlift handelt es sich um einen Alltagshelfer, der bestmöglich auf Sie abgestimmt sein sollte. Individuelle Bedürfnisse und noch mehr Komfort gehen oft über den Standard hinaus – und definieren den Preis.

Laufende Kosten

Eine regelmäßige Wartung (etwa 1-2 Mal im Jahr) ist wichtig, um dauerhaft Ihre Sicherheit zu garantieren. Auch die höheren Stromkosten, die durch die Nutzung des Treppenlifts entstehen, sollten Sie nicht außer Acht lassen.

Treppenlift-Kosten durch Zuschüsse reduzieren

Sie sind mit den Kosten Ihres Treppenlifts nicht allein: Diese Institutionen greifen Ihnen bei der Finanzierung unter die Arme.

Treppenlift-Zuschüsse

Welche Förderung für Sie in Frage kommt, ist von individuellen Faktoren abhängig. Informieren Sie sich unbedingt vor dem Kauf, um bares Geld zu sparen.
Unterschiedliche Fördermöglichkeiten
Pflegekasse, KfW, regionale & andere Zuschüsse
individuelle Voraussetzungen und Höhen
Mehr erfahren

Pflegekasse

Die Pflegekasse ist der Teil der Krankenkasse, der für die Förderung von Treppenliften zuständig ist. Sind Sie gesetzlich versichert, gilt ein Anspruch.
Voraussetzung: Pflegegrad (1-5)
Zuschuss für bis zu 4 Personen pro Haushalt
Keine Rückzahlung erforderlich
Zuschuss bis: 4.180 €
Mehr erfahren

KfW-Förderung & Kredit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zwei Möglichkeiten, die Kosten für einen Treppenlift zu reduzieren.
einmaliger Zuschuss ohne Rückzahlung
Kredit mit günstigen Konditionen
Wechselnde Ausschreibungsfristen
Zuschuss bis: 2.500 €
Mehr erfahren
Kostenlos beraten lassen
Die Beratung ist 100% kostenlos und unverbindlich.

Kostengünstige Alternativen zum Neukauf

Gebrauchte Treppenlifte

Es gibt immer mehr Anbieter, die gebrauchte Treppenlifte wiederaufbereiten und zu einem kostengünstigeren Preis weiterverkaufen. Allerdings lassen sich nur gerade Schienen weiterverwenden. Bei einer kurvigen Treppen können Sie in der Regel den Sitz gebraucht kaufen – benötigen aber dennoch maßgeschneiderte Schienen.
lohnend bei geradem Treppenverlauf
bei kurvigen Treppen meist nur der Sitz
von seriösen Anbietern
ab: mehrere hundert Euro
Mehr erfahren

Gemietete Modelle

Sie benötigen den Treppenlift nur zeitweise und ein Neukauf rentiert sich nicht? Dann haben Sie die Möglichkeit, nur für den Zeitraum zu zahlen, in dem Sie den Lift auch nutzen. Über den Weiterverkauf müssen Sie sich im Anschluss keine Gedanken machen.
z. B. in der Regenerationsphase oder die Überbrückung vor einer OP
inklusive Montage und Rückbau
rentiert sich etwa bis zu 36 Monate Mietzeit
Kosten ab: 250 €/Monat
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Einfach für Sie erklärt:

Sie sollten mit etwa 250-300 € für die jährliche Wartung rechnen. Fragen Sie vor dem Kauf am besten nach der Möglichkeit eines Wartungsvertrags. Oft profitieren Sie hier von geringeren Kosten.

Der Kauf ist nicht die einzige Kostenquelle eines Treppenlifts.

Stromkosten

Die Alltagshilfe wird über Ihren Hausstrom betrieben und wird Ihre Jahresabrechnung erhöhen. Um wie viel, ist abhängig vom Modell, dem Weg, das dieses zurücklegt und der Häufigkeit der Nutzung. Neuere Modelle sind meist energieeffizient und fahren stromsparend, weshalb die Kosten überschaubar bleiben. Üblicherweise sollten Sie mit 10-20 € im Jahr rechnen.

(Wichtig: Ein klassischer Treppenlift (auch: Sitzlift) verbraucht am wenigsten Strom. Wenn Sie beispielsweise einen Plattformlift nutzen, der auch Ihren Rollstuhl befördert, sind die Kosten höher.)

Wartung

Die jährliche Wartung ist nicht verpflichtend, aber mit Nachdruck empfohlen. Der Treppenlift fährt Sie mehrfach täglich und sollte daher unbedingt sicher sein. Ein Ausfall würde Sie zudem signifikant in Ihrem Alltag einschränken. Es lohnt sich daher, die etwa 250-300 € im Jahr für die Wartung in Kauf zu nehmen.

Rücklagen

Ein Extra-Tipp: Legen Sie ein wenig Geld zur Seite, wenn Sie die Möglichkeit haben. Im Falle einer notwendigen Reparatur sind Sie so bestens vorbereitet.

Ja, Sie können die Anschaffung als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angeben. Voraussetzung dafür sind zwei Punkte:

  1. Der Einbau des Treppenlifts ist medizinisch Notwendig.
  2. Wenn Sie einen Zuschuss durch die Pflegekasse erhalten haben, müssen Sie diese von den Kosten abziehen.

Grundsätzlich lassen sich die Kosten für einen Treppenlift nicht pauschalisieren.

Dass Sie über einen Pflegegrad (1-5) verfügen, ist allerdings Voraussetzung, um einen Zuschuss von Ihrer Pflegekasse zu erhalten. In diesem Fall werden Sie mit bis zu 4.180 € unterstützt. Leben mehrere Menschen mit Pflegegrad mit Ihnen zusammen, kann dieses Geld kombiniert werden. Bis zu 16.720 € steht Ihnen so pro Haushalt zu.

Die Treppe, an der der Treppenlift montiert werden soll, sollte mindestens 70 cm breit sein. Nur so wird gewährleistet, dass Sie sicher, bequem und mit ausreichend Beinfreiheit sitzen.

Nicht direkt. Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, zahlen Sie automatisch auch in die Pflegekasse ein. Diese ist eng mit der Krankenkasse verbunden, aber dennoch eine eigenständige Institution. Sobald Sie ein Hilfsmittel benötigen, für dessen Nutzung bauliche Veränderungen im Wohnbereich notwendig werden, ist sie zuständig.

Pauschalpreise lassen sich im Bereich der Treppenlifte leider nicht nennen. Dafür sind die einzelnen Faktoren, die die finale Investition mitbestimmen zu individuell.

Aber: Die Montage ist bei seriösen Anbietern immer im Preis inbegriffen.

www.treppenlift-kosten.de
lockcrossmenuchevron-upchevron-downarrow-right