Treppenlifte bewegen sich auf Schienen entlang der Treppe nach oben und unten. Wie komplex die Herstellung und Anbringung dieser Konstruktion ist, nimmt auch Einfluss auf die Preisgestaltung.
Der Vorteil bei einem geraden Verlauf: Die Schienen müssen nur in ihrer Länge angepasst werden. Dadurch ist der Montageaufwand im Vergleich zu anderen Treppen sehr klein. Damit einhergehend ist die Investition geringer als bei der Anbringung eines Treppenlifts an eine Wendel- oder anders kurvige Treppe.
Die Preise für einen Treppenlift für eine gerade Treppe starten ab 5.200 € und verstehen sich inklusive Beratung, Einbau und Einführung.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Berechnung der Kosten nicht außer Acht gelassen werden kann, ist die Höhe des Stockwerks, das angefahren werden soll. Denn: Je länger die Treppe, desto länger sind auch die Schienen. Neben höherer Materialmenge geht das auch mit mehr Arbeit bei der Anbringung einher.
Ein Treppenlift für die erste Etage ist entsprechend günstiger. Weil die Höhe von Stockwerken allerdings nicht genormt ist, setzen sich die Preise dennoch unterschiedlich zusammen. Bei Treppenliften ab der zweiten Etage, wird die Kalkulation noch individueller.
Dann lassen Sie sich am besten unverbindlich von unseren Partnern beraten. Das Fachpersonal wird Ihre individuellen Wünsche und die Eigenschaften Ihrer Treppe berücksichtigen und Ihnen einen Kostenvoranschlag erstellen.
Bei Ihrer finanziellen Planung sollten Sie beachten, dass Treppenlauf und Art des Treppenlifts nur den Rahmen für einen Mindestpreis definieren. Darüber hinaus gibt es weitere Punkte, die den Aufwand der Montage, die Herstellung und andere Kostenpunkte beeinflussen.
Für Sitz- und Plattformlifte, die im Außenbereich angebracht werden, werden besonders robuste und witterungsbeständige Materialien verwendet.
Auch mit unterschiedlichen Anbietern variieren die Preise. Treppenlifte von Marktführern sind oft etwas teurer – diese Marken haben sich aber nicht ohne Grund einen Namen gemacht und liefern üblicherweise Premium-Qualität.
Eine eher freiwillige Investition sind Funktionen und Eigenschaften, die über den Standard hinausgehen. So stellen Sie sich den Treppenlift zusammen, der perfekt zu Ihnen passt.
Um dauerhafte Sicherheit zu garantieren, sollte Ihr Lift regelmäßig von Fachpersonal überprüft werden. Planen Sie Ausgaben für Wartungsvertrag, Stromkosten und eventuelle Reparaturen ein.
Eben, weil es so viele Faktoren gibt, die sich gegenseitig beeinflussen, sind Pauschalaussagen nicht möglich. Um eine aussagekräftige Einschätzung zu den Kosten für Ihren individuellen Treppenlift zu erhalten, benötigen Sie eine Beratung und einen Kostenvoranschlag. Üblicherweise erhalten Sie diesen Service kostenlos.
Im Internet finden Sie unzählige Angebote für gebrauchte Treppenlifte und auch Mietmodelle werden immer beliebter. Beide Alternativen können Ihnen im Vergleich zum Neukauf Geld einsparen – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Bei den Kosten für einen Treppenlift für gerade Treppen kann ein gebrauchtes, generalüberholtes Modell sich oft sehen lassen. Weil die Schienen nur in der Länge angepasst werden müssen, können auch diese wiederverwendet werden – das ist bei kurvigen Verläufen nicht der Fall.
Sicherheit sollte hier aber unbedingt über dem Preis stehen. Achten Sie also bitte darauf, einen gebrauchten Lift nur von seriösen Anbietern zu beziehen, die Ihnen geprüfte Qualität bieten können.
Kostenersparnis: Ein paar Hundert Euro.
Eine einmalige Anzahlung und dann 98 € im Monat zu zahlen klingt zunächst attraktiver, als gleich mehrere Tausend Euro auszugeben. Hochgerechnet ist das aber nur sinnvoll, wenn das Ende der Nutzung absehbar ist (etwa für die Rehabilitation nach einer Operation). Im Falle der dauerhaften Verwendung zahlen Sie schnell mehr als Sie es beim Neukauf tun würden.
Kostenersparnis: Nur für Zeiträume unter 36 Monaten gegeben. Danach wäre ein Kauf rentabler als ein gemieteter Treppenlift.
Treppenlifte sind die beste Möglichkeit, Ihnen Flexibilität und Freiheit in Ihrem gesamten Zuhause zu garantieren. Die damit einhergehende Qualität, Langlebigkeit und vor allem Sicherheit, spiegeln sich entsprechend in den Preisen wider.
Das ist auch vielen offiziellen Stellen bekannt, die Ihnen diese finanzielle Hürde nehmen möchten. Abhängig von Ihrer individuellen Situation sind unterschiedliche Institutionen für Sie da, um Sie mit Förderungen und Zuschüssen zu unterstützen.
Wenn Sie über einen Pflegegrad verfügen, greift diese Ihnen bei der Anschaffung eines Treppenlifts unter die Arme – mit 4.180 € pro nutzende Person.
Ein Kredit von bis zu 50.000 €, eine Förderung von bis zu 6.250 € - die KfW bietet Unterstützung verschiedener Art. Die Beantragung ist oft zeitlich begrenzt.
Die Kosten für Ihren Treppenlift sind trotz gerade Treppe nicht stemmbar? Individuelle Finanzierungshilfen in der Region können Sie bei der Stadt- und Gemeindeverwaltung erfragen.
Auch die Agentur für Arbeit, das Sozialamt, die Berufsgenossenschaft und weitere Institutionen können helfen. Mögliche Zuständigkeiten hängen mit Ihrer individuellen Situation zusammen.
Sie können sich jetzt ein grobes Bild davon machen, wie viele Faktoren den angegebenen Mindestpreis beeinflussen. Eine finale Entscheidung lässt sich aber am besten anhand von konkreten Zahlen treffen.
Die Fachberater unserer Partner sind darauf spezialisiert, alle Aspekte zusammenzuführen und Ihnen einen finalen Preis vorzulegen. Außerdem helfen Sie Ihnen dabei, mögliche Förderungen zu finden, die für Sie in Frage kommen – und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Das alles ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie einfach die passenden Experten für Ihren gewünschten Treppenlift und lassen sich ausführlich über die Kosten aufklären.