Jetzt kostenlos beraten lassen
Lesezeit: 4 Minuten

Treppenlift-Kosten ab der zweiten Etage: Preisfaktoren und Zuschüsse

Je weiter der Weg, den ein Treppenlift fährt, desto mehr Material wird benötigt – und desto aufwändiger ist die Montage. Deshalb ist die Anzahl der Etagen, die er überbrücken soll, auch ein sehr ausschlaggebender Kostenpunkt.
Jetzt mehr erfahren

Lesezeit: 4 Minuten

Was kostet ein Treppenlift ab zwei Etagen?

Ein Trugschluss ist, dass feste Preisangaben je Stockwerk getroffen werden können, das vom Lift angefahren werden kann. In Deutschland gibt es allerdings keinen festgelegten Standard für die Höhe einer Etage.

Das bedeutet: Das zweite Geschoss des einen Hauses kann niedriger sein als das eines anderen. Damit einhergehend variieren auch die Anzahl der Stufen und die Gesamtlänge der Treppe. Entsprechend werden mehr oder weniger Schienen benötigt, um den Treppenlift zu befestigen.

Aber die Länge des Schienenkonstrukts definiert nicht allein die Kosten. Denn: Für die Anbringung an einer geraden Treppe müssen die Schienen nur gekürzt werden. Die Kosten für einen Treppenlift an Wendel- und anders kurvigen Treppe hingegen sind üblicherweise kostspieliger als bei geraden Treppen, weil es sich um Maßanfertigungen handelt.

Die Kosten für einen Treppenlift über zwei Etagen (und mehr) variieren sehr stark. Deshalb lassen sich keine Pauschalaussagen treffen. Für eine genaue Kalkulation sollten Sie sich von einem Fachexperten beraten lassen. Dieser berücksichtigt alle individuellen Faktoren und stellt Ihnen einen Kostenvoranschlag zusammen. Die Berater der Treppenlift Anbieter helfen Ihnen unverbindlich und kostenlos dabei.

Weitere Faktoren, die den Preis mitbestimmen

Wären nur die Höhe der Etage und der Treppenverlauf ausschlaggebend, wäre die Angabe eines konkreten Preises schon nicht möglich. Dass noch weitere Faktoren eine Rolle spielen, macht den Kauf einer solchen Alltagshilfe zu einer sehr individuellen Investition.

Treppenlift-Anbieter

Modelle von verschiedenen Marken unterscheiden sich auch im Preis. Marktführer und Premium-Modelle sind etwas kostspieliger – was meist an den hochwertigeren Materialien liegt. 

Anbringungsort

Materialien für Treppenlifte im Außenbereich sind weitaus robuster, da sie der Witterung standhalten müssen. 

Individuelle Ausstattung

Eine besondere Polsterung oder Extra-Funktionen: Manchmal soll es etwas über den Standard hinaus sein, um für noch mehr Komfort und Design im eigenen Zuhause zu sorgen. 

Laufende Kosten

Über die Anschaffung hinaus, müssen auch Wartungen und die Stromkosten bezahlt werden. Bedenken Sie dies und lassen sich bei der Beratung auch dazu informieren. 

Kosten reduzieren durch Förderungen und Zuschüsse

Bei einem Treppenlift handelt es sich um eine Alltagshilfe, die Ihnen dabei hilft, flexibel mobil zu bleiben. Um das zu gewährleisten, haben sich einige Institutionen darauf spezialisiert, Sie finanziell bei der Anschaffung eines solchen zu unterstützen.

Welche der Förderungen und Zuschüsse für Sie relevant ist, hängt wieder von individuellen Faktoren ab.

Pflegeversicherung als Teil der Krankenkasse

Sind Sie gesetzlich krankenversichert, zahlen Sie automatisch auch in die Pflegeversicherung ein. Verfügen Sie über einen Pflegegrad, können Sie über diese einen Zuschuss von bis zu 4.180 € erhalten. 

Treppenlift von der Pflegeversicherung

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Gleich mehrere Arten der finanziellen Unterstützung bietet Ihnen die KfW. Abhängig von verschiedenen Voraussetzungen können Sie sich auf eine Förderung von bis zu 6.250 € oder einen Kredit von bis zu 50.000 € bewerben. 

Treppenlift-Zuschuss von der KfW

Regionale Unterstützung

Bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung können Sie sich über regionale Zuschüsse informieren. Abhängig von Ihrem Wohnort kann es unter Umständen individuelle Hilfen geben. 

Individuelle Maßnahmen

Passt von den genannten Förderungen keine zu Ihrer Situation, kommen noch weitere Träger in Frage: z. B. die Agentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft oder auch das Sozialamt. 

Sind gebrauchte Treppenlifte bis zur zweiten Etage günstiger?

Bei den meisten Anschaffungen liegt es nahe, zu einem Modell aus zweiter Hand zu greifen, um Kosten einzusparen. Im Falle von Treppenliften ist leider auch das nicht unbedingt immer die beste Wahl.

Die Schienen für gerade Treppen können wiederaufbereitet und erneut genutzt werden. Hier kann die Wahl eines gebrauchten Modells durchaus lohnend sein. Das Problem: Die Kosten für Treppenlifte an kurvigen Treppen resultieren aus der Maßanfertigung der Schienen. Weil diese Treppenverläufe so individuell sind, kann eine Schienenkonstruktion in den seltensten Fällen wiederverwendet werden.

Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, einen Treppenlift ab der zweiten Etage zu kaufen, sollten Sie daher vergleichen. Oft lohnt sich bei komplexen Faktoren der Neukauf eher als der eines gebrauchten Modells.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, nur von seriösen Anbietern zu kaufen. Verzichten Sie auf Modelle aus privater Hand – denn diese bieten Ihnen weder Garantie noch Sicherheit.

Kostenersparnis: Im besten Fall ein paar Hundert Euro.

Mietmodelle für einen kurzen Zeitraum

Wenn Sie einen Treppenlift nur für eine begrenzte Zeitspanne benötigen, ist ein Kauf nicht immer die beste Wahl. Es ist schwierig, das bereits genutzte Modell weiterzuverkaufen (siehe die Problematik bei gebrauchten Ausführungen).

Mit dem Ausleihen eines Lifts können Sie unnötigen Stress und auch Kosten sparen. Sinnvoll ist das etwa für einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten. Benötigen Sie den Lift darüber hinaus, rentiert sich der Kauf meist.

Lesen Sie gern auch mehr dazu in unserem Beitrag zum Thema: Treppenlift mieten statt kaufen: Lohnen sich die Kosten?

Kostenpunkt: Eine einmalige Anzahlung + monatliche Kosten (ab 98 €) + Installations- und Rückbaukosten

Wie erfahre ich den Preis für einen Treppenlift für Etage 2 und höher?

Abhängig von Ihrer Wohnumgebung, Ihren individuellen Anforderungen und vielen weiteren Faktoren variiert der Preis für die praktischen Alltagshelfer. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern: Ein allgemeiner Informationsbeitrag wie dieser hier kann unmöglich alle Parameter beachten – das heißt aber nicht, dass Sie die Katze im Sack kaufen müssen.

Die Experten unserer Fachpartner helfen Ihnen dabei, einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Dabei beachten Sie alle relevanten Aspekte und finden das beste Modell für Sie. Darüber hinaus unterstützen Sie sie auch bei der Beantragung einer für Sie passende Förderung.

Das Beste: Die Beratung ist für Sie kostenlos und unverbindlich, gibt Ihnen aber einen ersten wertvollen Überblick über mögliche Kosten.

Kostenlose Erstberatung vereinbaren
www.treppenlift-kosten.de
crossmenuchevron-upchevron-downarrow-downarrow-right